- Gleichen (die)
- 1. Ain yeder sucht seins gleichen. – Agricola II, 156.Frz.: Chacun quiest son semblable. (Leroux, II, 198.)Port.: Cada qual com seu igual. (Bohn I, 271.)2. Bliv bi dines Glîken, as de Düwel bi'n Kahlenbrenner. – Diermissen, 229.3. Ein jeder zu seines gleichen, arm zu arm, reich zu reichen. – Petri, II, 203.Holl.: Elk zijns gelijk, 't zij arm of rijk. (Bohn I, 317.)4. Geselle dich zu deinesgleichen.Die Dänen meinen aber, man sei nicht gern unter seinesgleichen: Man er gierne dar hvor man ei har sin lige. (Prov. dan., 386.)5. Gleiche haben gleichen sinn. – Henisch, 1646, 24; Petri, II, 340.6. Halt dich zu deinesgleichen. – Henisch, 1646, 53; Lehmann, 147, 102; Petri, II, 369.Port.: Cada qual com seu igual. (Bohn I, 271.)7. Jeder ist am liebsten, wo er seinesgleichen hat. (Oberlausitz.)Dän.: Bedre at være kiønliige end kongelig. (Prov. dan., 54.)Lat.: Rusticus agricolam, miles fera bella gerentem, rectorem dubiae navita puppis amat. (Ovid.) (Binder I, 1569; II, 2986; Gaal, 733.)8. Jeder sucht seinesgleichen, sagen die Kinder im Spiel. – Fischart, Ehez.9. Lass bey eim gleichen bleiben. – Gruter, I, 54; Petri, II, 432.10. Man findet seinesgleichen nicht.Holl.: Men vindt zijns gelijke niet. (Harrebomée, I, 225.)11. Mit einem gleichen hast du gleiches recht. – Henisch, 1646, 59; Graf, 41, 118.D.h. der Freie wird als Freier behandelt, der Leibeigene nach den für diese bestehenden Gesetzen.12. Nim deins gleich, so wirstu mit jhr reich. – Petri, II, 499.13. Seinesgleichen hat man geschwind satt.14. Seines gleichen hat niemand zu gebieten. – Henisch, 1646, 62.15. Such deines Gleichen, so überweibst du dich nit. – Fischart, Ehez.16. Unter Gleichen ist das beste Spiel.Dän.: Legen gaaer bedst med jævnlige. (Bohn I, 384.)17. Unter Gleichen muss der Handschlag reichen.Frz.: De marchand à marchand il n'y a que la main.18. Vnter gleichen ist der beste fride. – Henisch, 1647, 1; Schottel, 1124b; Petri, II, 563.Böhm.: Přízeň tam se v srdce seje, kde jsou stejné obyčeje. – Různí-li se obyčeje, nebudou přátelé. (Čelakovský, 229.)Poln.: Przyjaźń się tam mocna staje, gdzie podobne obyczaje. (Čelakovský, 229.)19. Vnter gleichen ist die beständigste freundschafft. – Henisch, 1646, 2; Petri, II, 563.Ung.: Hasonlók a hasonlókkal hamar össze barátkoznak. (Gaal, 738.)20. Vnter Gleichen ist die beste Ehe. – Petri, II, 563.21. Von seinesgleichen muss man nicht weichen.22. Zwei Gleiche werden schwer gefunden.Mhd.: In allen rîchen vint man niht zwei gelîchen. (Zingerle, 56.)*23. A wird wing seinesgleichen hoan. – Gomolcke, 272.*24. Er hat seins gleichen funden. – Eyering, II, 308.*25. Er hat seinesgleichen nicht.Frz.: Après lui il faut tirer l'échelle. (Lendroy, 52.)*26. Es ist sein gleich kommen. – Franck, I, 160b.*27. Sie sag'n onanner so gläch wie e Ae 'n annern. (Franken.) – Frommann, VI, 168, 119.*28. Seinesgleichen findet man auf jeder Bauernkirmes. – Parömiakon, 651.[Zusätze und Ergänzungen]Richt dich an deins gleich. – Franck, I, 84a.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.